Handschriftenbeschreibung 2202
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 320 x 230 mm |
|---|
| Schriftraum | 260 x ca. 170 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 51 und 53 (Bl. 2), 56-57 (Bl. 1) |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. ; "Wende des 13. / 14. Jhs." (Wolf S. CI) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Wolf S. XCI, CI) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Erich Petzet, Bruchstücke einer Handschrift des Jüngeren Titurel, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 36 (1904), S. 433-445 (mit Abdruck). [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 129. [online]
- Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. XCI (Nr. 35), S. CI (Nr. 50).
- Dietrich Huschenbett, Ein verloren geglaubtes Fragment des 'Jüngeren Titurel' oder die zwanzig Damenkleider, in: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Kesting (Medium Aevum 31), München 1975, S. 113-122.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 967.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, Januar 2012 |