Handschriftenbeschreibung 22109
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Goslar, Stadtarchiv, B 821 | Codex | 82 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 270 x 195 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 205 x 140 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 32 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | mittelfrk. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 40v/41r] |
|---|
| Literatur | - Maria Kapp, Handschriften in Goslar. Stadtarchiv, Städtisches Museum, Marktkirchenbibliothek, Jakobigemeinde (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 5), Wiesbaden 2001 (ohne diese Hs.).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 132 (2015), S. 463-478, hier S. 467 (Nr. 615a).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift ist in der einschlägigen Forschung nicht bekannt. Die Angaben zur Handschrift wurden freundlicherweise von Ralph Schrader (Stadtarchiv Goslar) mitgeteilt. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, August 2015 |