Handschriftenbeschreibung 22147
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. hist. 2° 411 | Codex | 254 Blätter |
Inhalt
| Bl. 239v, linker Seitenrand: mhd. Übersetzung eines lat. Inzesträtsels. Bl. 245v: oberer und unterer Seitenrand: mhd. Übersetzung zweier Rätsel Tharsias ('Spiegel', 'Ball') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 275 x 220 mm |
| Schriftraum | 220-230 x 180-190 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 39 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | 12. Jh., 2. Hälfte oder Ende (Kortekaas, S. 56) |
| Schreibort | wahrscheinlich Zwiefalten (Kortekaas, S. 55) |
| Datierung der Hs. | Mitte oder 2. Hälfte des 12. Jh.s (Kortekaas, S. 55) |
| Überlieferungstyp | Nachtrag Randeinträge in einer Sammelhs. lat. historiographischer Texte, jeweils Übersetzungen lat. Rätsel in der 'Historia Apollonii Regis Tyri' |
| Schrifttyp | gotische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Bl. 239v: am linken Seitenrand senkrecht zum Haupttext eingetragen, fortlaufend in einer Zeile geschrieben, durch ein Verweisungszeichen mit rotem Strich wird die entsprechende Stelle im lat. Text markiert. Bl. 245v: fortlaufend am oberen bzw. unteren Seitenrand eingetragen |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

