Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22343

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wil (Kanton St. Gallen), Klosterarchiv St. Katharina, Konventsbuch
früher "Chronik", "Arch I 15"
Codex187 Blätter

Inhalt 

Angela Varnbühler: 'Klosterchronik' oder Konventsbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 209 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheiteninsgesamt 15 Hände, darunter zwei Haupthände: 1481-1505 = Elisabeth Muntprat, 1506-1528 = unbekannte Hd.
Entstehungszeitca. 1481-1528 (Uffmann S. 331)
Schreibsprachehochalem. (Uffmann S. 331)
Schreibernennungen
Cordula von Schönau (Mengis 2013, S. 308) [Quelle]
Elisabeth Muntprat (Mengis 2013, S. 308) [Quelle]
Justina Blarer (Mengis 2013, S. 308) [Quelle]
Angela Varnbühler (Mengis 2013, S. 308) [Quelle]
Elisabeth Schaigenwiler (Mengis 2013, S. 308) [Quelle]
Regula Keller (Mengis 2013, S. 308) [Quelle]
Sapientia Wirt (Mengis 2013, S. 308) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Mengis S. 379 (Abb. 11) [= Bl. 94v (in Farbe)]
  • Willing S. 17-25 (15 Schreiberinnen)
Literatur
(Hinweis)
  • M. Thoma (Katharina) Vogler, Geschichte des Dominikanerinnen-Klosters St. Katharina in St. Gallen 1228-1607, Freiburg/CH 1938, S. 260 (Nr. 87).
  • Kurt Ruh, Dorothea von Hof, in: 2VL 2 (1980), Sp. 216f. + 2VL 11 (2004), Sp. 380, hier Bd. 11, Sp. 380.
  • Peter Ochsenbein, Scherl, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 644f., hier Sp. 645.
  • Peter Ochsenbein, Varnbühler, Angela, in: 2VL 10 (1999), Sp. 161.
  • Heike Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen (Religion in der Geschichte 14), Bielefeld 2008, S. 331.
  • Monika Rüegg, Die sogenannte Chronik von St. Katharina in St. Gallen. Inhaltsanalyse eines Konventsbuches, Masterarbeit Freiburg/CH 2010.
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 83, 88f. Anm. 66.
  • Simone Mengis, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin/Boston 2013, S. 307-309 (Nr. 29), S. 379 (Abb. 11).
  • Antje Willing (Hg.), Das 'Konventsbuch' und das 'Schwesternbuch' aus St. Katharina in St. Gallen. Kritische Edition und Kommentar (Texte des späten Mitttelalters und der frühen Neuzeit 54), Berlin 2016.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist auch unter den folgenden Bezeichnungen bekannt: “Hausbuch der Angela Varnbühler” (Pius Kolb, 18. Jh.), "Hauschronik" (Paul Lehmann, 1918), "Chronik" (Maria Thoma Vogler, 1938).
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
jw, RG, sw, Februar 2023