Handschriftenbeschreibung 2247
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| München, Staatsbibl., Cgm 50 | Codex | Bl. 1-29 einer ansonsten lateinischen, insgesamt 127 Blätter umfassenden Sammelhandschrift geistlichen Inhalts aus dem 12. und 14. Jh. | 
    					    					Inhalt 
| Bl. 1r-28v = Plenar (Episteln und Evangelien) Bl. 28v-29v = Lat. Perikopen
 | 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 235 x 165 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. 185 x 120 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 35-39 | 
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Petzet S. 81); Mitte 14. Jh. (Schneider 2009, S. 100) | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Mederow S. 41f.) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des CodexSchneider 1994, Abb. 225 [= Bl. 102r, s/w] [Quelle]Schneider 2009, Abb. 85 [= Bl. 1r, s/w] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur | Paul Mederow, Das mittelhochdeutsche Perikopenbuch in der Münchener Handschrift cgm 50, Diss. Greifswald 1909 (mit umfangreichen Textproben).Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 81-84. [online]Hans Vollmer (Hg.), Verdeutschung der Paulinischen Briefe von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte (Bibel und deutsche Kultur IV), Potsdam 1934, S. 4.Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 356 (Nr. 7).Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 6 und Abb. 225.Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 100, Tafelbd. Abb. 85.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Januar 2023 | 
|---|