Handschriftenbeschreibung 22486
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 948 (263; E 54) | Codex | I + 344 Seiten (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I - S. 330; II: S. 331-344) |
Inhalt
| S. 1a-320b = Thomas Ebendorfer de Haselbach: Sermones de sanctis (de evangeliis), lat. S. 321a-329a = Salomonische Schriften: 'Cantica canticorum', lat./dt. S. 329b-330b = leer S. 331a = Berthold von Regensburg: 'Opus saxonicum', lat. (nur Schluß des Registers) S. 331b-344b = Iohannes Herolt: Sermones, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 285 x 215 mm | ||
| Schriftraum | 220 x 160 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 47 | ||
| Besonderheiten | Teil I: Schreiber: Christannus Eybenperger (Eymperger) (vgl. S. 320 bzw. 36). Von seiner Hand stammt auch Wien ÖNB, Cod. 4153, Bl. 284v-290v (dat. 1456). | ||
| Entstehungszeit | Teil I: 1453 (vgl. S. 1, 36, 312, 320) Teil II: 1452 (vgl. S. 331) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. (Glaßner S. 443) | ||
| Schreibort | Teil I: Lasberg (Oberösterreich/Bezirk Freistadt) (vgl. S. 320) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christine Glaßner (Wien), cr, Mai 2022 |
|---|

