Handschriftenbeschreibung 22505
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. Mil. II 76
| Codex | I + 325 Blätter |
Inhalt
| Lat. theologische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 84va-150va = Heinrich Seuse: 'Horologium sapientiae', mit dem 'Cursus de aeterna sapientia' (Br4) Bl. 150va-153va = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit', Teil III: 'Die hundert Betrachtungen' [s. Erg. Hinweis] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | 235-250 x 155 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 38 (Künzle S. 192) |
| Besonderheiten | Aus dem Franziskanerkloster in Görlitz. Die Hs. ist mit Erwähnung des dt. Textes aufgeführt im Katalog von ca. 1475 (Breslau, Universitätsbibl., Akc. 1948/204); s. Mrozowicz S. 193f. |
| Entstehungszeit | 1411 (Bl. 150va) |
| Schreibsprache | wohl ostmd. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Seuses 'Hundert Betrachtungen' (Bihlmeyer S. 314,9-324,2[!]) sind wohl einer vollständigen Abschrift des 'Büchleins der ewigen Weisheit' entnommen und werden ausdrücklich als Ergänzung zum 'Horologium', das von derselben Hand geschrieben ist, bezeichnet: Al hy sint beschriben dy hundert betrachtunge vnd begerunge […] dy do vorn in dem latyn nicht syn beslossen. Seuse erwähnt selbst, daß er sie causa brevitatis nicht in sein 'Horologium' aufgenommen hat (Künzle S. 369,16-370,1). |
| Gisela Kornrumpf (München), August 2014 |
|---|

