Handschriftenbeschreibung 22594
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 61 | Codex | 226 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-197; II: Bl. 198-203; III: Bl. 204-226) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-197v = Guido de Columnis: 'Historia Destructionis Troiae', lat. Teil II: Bl. 198r-200v = leer Bl. 201r-203v = Küchlin: 'Reimchronik vom Herkomen der Stadt Augsburg' (M) Teil III: Bl. 204r-207v = leer Bl. 208r-225r = 'Goldene Bulle' Karls IV., lat. Bl. 225v = lat. Nachtrag Bl. 226r = leer Bl. 226v = Federzeichnung (schwarz-weiß) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 285 x 200 mm |
| Spaltenzahl | 1 (III: 2) |
| Zeilenzahl | 32-37 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | 91 kolorierte Federzeichnungen von drei Händen |
| Entstehungszeit | um Mitte des 15. Jh. (Domanski S. 102); I, III: Mitte 15. Jh.; II: 1440er Jahre (Kulturkosmos S. 152) |
| Schreibort | Augsburg (Kulturkosmos S. 152) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Blattangabe "236 Bl." in Kulturkosmos S. 152 und übernommen bei Hamburger u.a. S. 213, vermutlich Verschreibung für 226 Blätter. Forschungsdokumentation der Staatsbibliothek München zu dieser Handschrift. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| sw, cr, März 2023 |

