Handschriftenbeschreibung 22650
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 7744 | Codex | 112 Blätter |
Inhalt
| lat.-dt. Mischhandschrift, darin: Bl. 1r-3v = Hans Rosenbusch: 'Regimen pro sanitate', lat. Bl. 18r-19r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' Bl. 19v-20v, 64r-91r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M29), Auszüge Bl. 21v-22v = 'Tugenden des Branntweins' Bl. 94-97= Meister Alexander: 'Regimen duodecim mensium', lat., darin dt.: Bl. 95r-96v = Hans Rosenbusch: 'Decretum über den gemain gebrech' Bl. 97r = Hans Rosenbusch: 'Vill hubscher frag, warumb solich pestilencz regniert' Bl. 97r-v = Jordan Schindler: 'Pestratschlag' |
Kodikologie
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schnell S. 56) |
|---|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Keil/Halbleib Sp. 180) |
| Schreibort | möglicherweise Augustiner Chorherrenstift Indersdorf (Schnell S. 56) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), trk, cr, sw, November 2023 |

