Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22842

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Msc 32 fol.
(ehemals KB Msc. 31 fol.)
Codex41 Blätter (aus 2 Teilen zusammen gesetzt, I: Bl. 1-12; II: Bl. 13-41)

Inhalt 

Teil I
Bl. 1rv = leer   
Bl. 2r-7v = Vokabular/Vocabularius, lat.-dt.     
Bl. 7v-11r = Vokabular/Vocabularius hymnicus, lat.-dt.  
Bl. 12rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 215 mm
SchriftraumI: 230-250 x 165 x 170 mm
SpaltenzahlI: 3
ZeilenzahlI: 45-65
Besonderheitennur Teil I enthält deutsche Texte
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Kamber/Mangold S. 114)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 44 [168]), Berlin/New York 1972, S. 51.
  • Peter Kamber und Mikkel Mangold, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Franziskanerklosters St. Maria in der Au Luzern und der kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern / Katalog der mittelalterlichen Handschriften im Staatsarchiv Luzern, im Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner Luzern und in den Kapuzinerbibliotheken Luzern und Sursee, Basel 2019, S. 114-116. [online]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
rg, sw, August 2023