Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2286

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA Msc. A 2° 191Codex684 Seiten; drei ursprünglich selbständige, wohl schon im 14. Jh. zusammengebundene Teile

Inhalt 

S. 5-415 = Klaus Kranc: Übersetzung der Propheten
S. 416-420 = leer (laut Eintrag auf S. 416 war hier eine Vorrede für den 'Hiob' geplant)
S. 421-624 = 'Hiob' (A)
S. 625a-684b = 'Der apostele tat'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße370 x 275 mm
Schriftraum240-250 x 175-180 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
VersgestaltungVerse des Reimtextes 'Hiob' abgesetzt
Besonderheiten36 historisierte Initialen (vor allem zum ersten Text)
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 103); 4. Viertel 14. Jh. (Aderlaß und Seelentrost S. 210)
Schreibspracheostmd. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 104)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Karsten Tafel I [= S. 421], Tafel II [= S. 604]
  • Ziesemer (1930) Abb. 1-12 [= Illustrationen; Ausschnitte aus S. 295, 296, 281, 283, 284, 285, 286, 289, 292, 293, 294]
  • Herrmann vor S. 249 [= Illustrationen; mit falscher Signaturenangabe]
  • Eis S. 77 [= S. 421]
  • Benninghoven S. 126 [= S. 179; in Farbe]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 65 [= S. 295; Ausschnitt], Abb. 67 [= S. 346; Ausschnitt], Abb. 111 [= S. 421; Ausschnitt]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 211 [= S. 365r; in Farbe]
  • Tür an Tür S. 128 [in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Emil Steffenhagen, Die altdeutschen Handschriften zu Königsberg, in: ZfdA 13 (1867), S. 501-574, hier S. 535f. (Nr. XXXII). [online]
  • Torsten E. Karsten (Hg.), Dichtungen des Deutschen Ordens, Bd. IV: Die mitteldeutsche poetische Paraphrase des Buches Hiob. Aus der Handschrift des Königlichen Staatsarchivs zu Königsberg (Deutsche Texte des Mittelalters 21), Berlin 1910, S. V-XXIV, Tafel I-II. [online] [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Ein deutscher glossierter Auszug des 15. Jahrhunderts aus den alttestamentlichen Propheten (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters III), Berlin 1927, S. XVf. (mit Textabdruck von Is 60,1-8).
  • Walther Ziesemer (Hg.), Eine ostdeutsche Apostelgeschichte des 14. Jahrhunderts (aus dem Königsberger Staatsarchiv, Handschrift A 191) (Altdeutsche Textbibliothek 24), Halle a.d. Saale 1927, S. 20f.
  • Walther Ziesemer (Hg.), Die Prophetenübersetzung des Claus Cranc (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Sonderreihe Bd. 1), Halle a.d. Saale 1930, S. VIIf. [online] [online]
  • Toni Herrmann, Buchmalerei im Deutsch-Ordenslande. Die Aquinoauslegungen Ms. 885, 886, 887 der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg und der Sammelband Ms. A 191 des Staatsarchivs Königsberg, in: Altpreußische Forschungen 12 (1935), S. 232-255, hier S. 243-252.
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, S. 76f. (Nr. 31).
  • Dietrich Schmidtke, Repräsentative deutsche Prosahandschriften aus dem Deutschordensgebiet, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 352-378, hier S. 352f.
  • Friedrich Benninghoven (Hg.), Unter Kreuz und Adler. Der Deutsche Orden im Mittelalter. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz anläßlich des 800jährigen Bestehens des Deutschen Ordens, Berlin 1990, S. 126f. (E 46).
  • Ralf Plate, Zum Verbleib mittelalterlicher deutscher Handschriften der ehemaligen Königsberger Bibliotheken. Mit einem vorläufigen Verzeichnis der Handschriften in der Universitätsbibliothek Thorn, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 1 (1993), S. 93-111, hier S. 99.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 103-105 (Nr. 14.0.2) mit Abb. 65, 67 und S. 221f. (Nr. 15.3.1) mit Abb. 111. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 210f. (Nr. 108) [Agnes Scholla / Eef Overgaauw].
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 275 (Der Hinweis auf weitere, angeblich in dieser Hs. vorhandene Texte [Marienlob, Glaubensbekenntnis] bezieht sich auf eine andere Hs.).
  • Bernhart Jähnig, Der Bestand "Manuskripte" (Msc) des historischen Staatsarchivs Königsberg, in: Preußenland 45 (2007), S. 1-12, hier S. 11f.
  • Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, hg. von Małgorzata Omilanowska unter Mitarbeit von Tomasz Torbus, Köln 2011, S. 128 (Nr. 3.22) [Gerhard Weiduschat].
  • Ralf G. Päsler, Von Königsberg nach Berlin und anderswohin. Zu den mittelalterlichen Handschriften des ehem. Königsberger Staatsarchivs, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 157-166, hier S. 163.
  • Ralf G. Päsler, Ein bislang unbeachtetes Fragment des Luther von Braunschweig zugeschriebenen 'Buchs der Makkabäer'. Mit Überlegungen zur Überlieferung der sog. 'Deutschordensliteratur', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 87-96, hier S. 89, 93.
  • Arno Mentzel-Reuters, ich Minner Bruder Claus, cranc custos zu P. – Neues vom preußischen Bibelübersetzer, in: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters, hg. von Jens Haustein, Regina Schiewer, Martin Schubert, Rudolf Kilian Weigand (Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beiheft 7), Stuttgart 2019, S. 245-263.
  • Ralf G. Päsler, Die "literarischen" deutschsprachigen Handschriften des Deutschen Ordens im Preußenland. Probleme und Fragen aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht, in: Schriftlichkeit im Preußenland, hg. von Marie-Luise Heckmann und Jürgen Sarnowsky (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 30), Osnabrück 2020, S. 43-62, hier S. 50f.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Gisela Kornrumpf
Ralf G. Päsler, August 2024