Handschriftenbeschreibung 2315
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 417 | Codex | 132 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-61v = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' Bl. 62v-107r = Mönch von Heilsbronn: 'Buch der Sieben Grade' (P) Bl. 108r-119r = 'Tochter Sion-Traktat' / 'Alemannische Tochter Sion' Bl. 119r-127r = 'Alexius' (Verslegende C) (H) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 185 x 142 mm | ||
| Schriftraum | 133-140 x 96 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 27 | ||
| Versgestaltung | Verse aller gereimten Teile abgesetzt [Bl. 1r-2v, 62v-127r] | ||
| Besonderheiten | vom gleichen Schreiber auch Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 483 | ||
| Entstehungszeit | 1390 (vgl. Bl. 107v) | ||
| Schreibsprache | südbair. | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1910) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Karin Zimmermann (Heidelberg), September 2013 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

