Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2318

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 960Codex60 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-34v = 'Innsbrucker (thüringisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt'
Bl. 35v-50r = 'Innsbrucker (thüringisches) Osterspiel'
Bl. 51r-59r = 'Innsbrucker (thüringisches) Fronleichnamsspiel'
Bl. 59v-60r =Beschwörungsformel, lat. [von anderer Hand]
Bl. 60v = Federproben und Notiz über den Tod Oswalds von Wolkenstein [Nachträge 15. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße276-281 x 105-110 mm (Heberegisterformat)
Schriftraum230-245 x 75-90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl37-46
VersgestaltungVerse bei den Spielen nicht abgesetzt
Entstehungszeitvollendet zwischen 26. 8. und 5. 9. 1391 (Thurnher S. 13)
Schreibsprachethür. (Haustein/Neumann S. 393)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Thurnher/Neuhauser (SW-Vollfaksimile)
  • Heger Abb. 96 [= Bl. 40r]
  • Janota Abb. 14 [= Bl. 49v/50r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Altteütsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 21), Quedlinburg/Leipzig 1841, S. 1. [online]
  • Rudolf Höpfner, Untersuchungen zu dem Innsbrucker, Berliner und Wiener Osterspiel (Germanistische Abhandlungen 45), Breslau 1913, bes. S. 1-45. [online]
  • Dora Franke, Das Innsbrucker Fronleichnamsspiel, Diss. (masch.) Marburg 1922.
  • Franz Ebbecke, Untersuchungen zur Innsbrucker Himmelfahrt Mariae, Diss. Marburg 1924.
  • Eduard Hartl, Textkritisches zum Innsbrucker Osterspiel, in: ZfdA 74 (1937), S. 213-226. [online]
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 433f. mit Abb. 96.
  • Eugen Thurnher und Walter Neuhauser (Hg.), Die Neustifter-Innsbrucker Spielhandschrift von 1391 (Cod. 960 der Universitätsbibliothek Innsbruck) in Abbildung. Mit einer Bibliographie von Walter Neuhauser und Sieglinde Sepp (Litterae 40), Göppingen 1975.
  • Walter Neuhauser, Eine unbekannte lateinische Beschwörungsformel in der sog. Neustifter-Innsbrucker-Spielhandschrift, in: Serta Philologica Aenipontana III, hg. von Robert Muth und Gerhard Pfohl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 20), Innsbruck 1979, S. 221-253 (mit Abdruck der lat. Beschwörungsformel).
  • Max Siller, Die Innsbrucker Spielhandschrift und das geistliche Volksschauspiel in Tirol, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 101 (1982), S. 389-411 (mit Abdruck der Sekundär-Eintragungen).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 160-163 (Nr. 67).
  • Jens Haustein und Winfried Neumann, Zur Lokalisierung der 'Innsbrucker (thüringischen) Spielhandschrift', in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 385-394.
  • Johannes Janota, Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit, Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/1), Tübingen 2004, Abb. 14.
  • Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 10: Cod. 951-1198 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 489; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,10), Wien 2017, S. 64-68.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Wolfgang Beck (Jena), August 2024