Literatur | - Johann Carl von Fichard, Gedichte Johanns von Soest eines Hofsängers und Arzts. Von 1501 und 1504, in: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte 1 (1811), S. 75-139. [online]
- Arthur Wiegand, Die Handschrift Nr. 166 des Freiherrl. von Fichardschen Familienarchivs als Grundlage für die Beurteilung von Sprache, Stil und Metrik des Johann von Soest, Diss. (masch.) Marburg 1922, S. 4 (zur Hs.), S. 5-97 (Edition).
- Horst Wenzel, Die Autobiographie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 2: Die Selbstdeutung des Stadtbürgertums (Spätmittelalterliche Texte 4), München 1980, S. 81-101.
- Gesa Bonath, Johann von Soest, in: 2VL 4 (1983), Sp. 744-755 + 2VL 11 (2004), Sp. 796, hier Bd. 4, Sp. 752f.
- Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Wie men wol eyn statt regyrn sol. Didaktische Literatur und berufliche Schreiben des Johann von Soest, gen. Steinwert. In Auswahl und Erläuterung von H.-D. H. (Soester Beiträge 48), Soest 1986, S. 55-59.
- Meinolf Schumacher, Ein 'Geistliches Jahr' um 1500. Die Sonn- und Festtagsgedichte des Johann von Soest, in: ZfdA 122 (1993), S. 425-452.
- Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 303, Anm. 864.
|
---|