Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23232

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Seitenstetten, Stiftsbibl., Cod. 123Codex177 Blätter

Inhalt 

Lateinische Handschrift mit deutschen Glossen:
Bl. 1ra-30ra = Thomas Cantimpratensis: 'Liber de natura rerum', lat. mit zahlreichen deutschen Randglossen (siehe Erg. Hinweis)
Bl. 30r-45r = Honorius Augustodunensis: 'Imago mundi', lat.
Bl. 45v-58r = 'Expositio vocum hebraicarum et graecarum s. scripturae', lat.
Bl. 59 (?)-132 (?) = 'Sermones in evangelia et epistolas', lat. (128 Sermones)
Bl. 133r-148r = Anselmus Cantuariensis: 'Monologion', lat.
Bl. 148r-153r = Anselmus Cantuariensis: 'Proslogion', lat.
Bl. 153r-171v = Anselmus Cantuariensis: 'Cur Deus homo', lat.
Bl. 171v-177v = 'Liber synodalis ecclesiae Nemausensis' (1252), lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Entstehungszeit1400 (vgl. Bl. 132 ?)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • [Rudolf Kapeller und Maximilian Pampichler], Codicum Manuscriptorum Bibliothecae Seitenstettensis Tomus I-II. 2 Bde. und Registerbd. (handschriftlich), [Seitenstetten, o.J., um 1800], hier Bd. I, S. 296-301. [online]
  • Thomas Kaeppeli und Emilio Panella, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. IV: T-Z, Rom 1993, Nr. 3772. [online]
  • Christine Glaßner, Inventar der mittelalterlichen Handschriften des Benediktinerstiftes Seitenstetten. Nach dem handschriftlichen Katalog, Wien 2005, S. 65. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisIm ersten Text finden sich z.B. folgende deutsche Glossen (Zusammenstellung von Max Schmitz):
Bl. 2ra: Blat im gaym (= Ufula)
Bl. 2rb: Redplat (= Epyglotus); Achsl (= Humeri); Maws (= Musculi [!)])
Bl. 11ra: Raiger (= Ardea)
Bl. 11rb: Wildgens (= Anseres); Habich (= Accipiter); Lerich (= Alauda)
Bl. 23vb: Eyche (= Therebyntus); Ylm (= Taxus); Lind (= Tylia); Hogder (= Ulmus)
Max Schmitz (Louvain-la-Neuve), Oktober 2010