Handschriftenbeschreibung 23321
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Mainz, Martinus-Bibl., Fragm. germ. 9 (im Mai 2012 abgelöster Einband des Druckes 16/97) | Fragment | Rest eines Doppelblattes |
Inhalt
| Bibelübersetzung (Erhalten sind Ios 21,16-22,7 und Idc 6,29-7,11) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. [235] x 190 mm |
| Schriftraum | [180] x 140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | [33-35] |
| Entstehungszeit | 15. Jh. |
| Schreibsprache | obd. mit bair. Elementen |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Einband außen, Titelblatt Trägerband] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment, das von Franz Stephan Pelgen entdeckt wurde, war bis Mai 2012 Einband eines Druckes aus dem Jahr 1648 (vgl. VD17 12:114028D) |
| Gisela Kornrumpf (München), November 2012 |
|---|

