Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23367

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Riga, Nationalbibl., RX A 221 S, Nr. 6CodexXIX+ 290 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 3r-5v, 58r-60v = Register
Bl. 6r-11 = Kalendar
Bl. 13r-245r = Arzneibuch/Kräuterbuch
Bl. 246r-290v = Nachträge [mehrere Hände des 16./17. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 200 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit16. Jh. (Wolf S. 76); Ende 15. Jh.
Schreibsprachend. (Wolf S. 76)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Anu Mänd, Ootamatu leid Riiast – 16. sajandi kalender Tallinnast? [Ein unerwarteter Fund aus Riga – Kalendarium des 16. Jahrhunderts aus Reval?], in: Tuna. Ajalookultuuri ajakiri 3 (2007), S. 70-86. [online]
  • Jürgen Wolf, Ein deutsches Mittelalter in Lettland. Kulturraumprojektionen zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Deutsch-Baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen vom 3.-4. September 2012 in Daugavpils. Hg. von Dirk Baldes und Inta Vingre, Daugavpils 2013, S. 73-85, hier S. 76.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist mehrfach fehlerhaft gebunden.
Tiina Kala (Tallinn)/Jürgen Wolf, sw, Juli 2025