Handschriftenbeschreibung 2357
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Bistumsarchiv, Deutsche Fragmente 3 | Fragment | 2 Doppelblätter, das zweitinnerste einer Lage (Fragment 3,I) und das innerste einer Lage (Fragment 3,II) |
Inhalt
| 'Paradisus animae', dt. (sünde-Version) (Ef 1), daraus erhalten: Fragment 3,I: Bl. 1r-v = eine Partie aus c. 22 (timor) Bl. 2r-v = Ende c. 23 (laetitia), Anfang c. 24 (tristitia) Fragment 3,II: Bl. 1r-2v = Ende c. 28 (religio), Anfang c. 29 (maturitas) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 114 x 96 mm |
| Schriftraum | 101 x 73 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22 |
| Entstehungszeit | Mitte oder 2. Hälfte 14. Jh. (Niewöhner S. 176) |
| Schreibsprache | md. (Niewöhner S. 176) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1939) (mit ausführlichen Textproben Bl. 4-10) |
| Gisela Kornrumpf (München), Oktober 2009 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

