Handschriftenbeschreibung 23733
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [130] x 130 mm |
|---|
| Schriftraum | [115] x 110 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [24] |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | westmd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Brommer 2006 , S. 238 [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Peter Brommer, Archiv der Freiherren von Salis-Soglio (Best. 49), Teil 1: Akten und Amtsbücher der Freiherren Schenk von Schmidtburg und der Braun von Schmidtburg (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 106), Koblenz 2006, S. 238.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Mit Hilfe einer dankenswerterweise von Frank Neupert (Koblenz) zur Verfügung gestellten digitalen Farb-Abbildung konnte Daniel Könitz (Marburg) im Dezember 2015 das als Einband verwendete Fragment als Überrest einer bislang unbekannten Handschrift mit Konrads von Würzburg 'Goldener Schmiede' identifizieren; eine Publikation ist in Vorbereitung |