Handschriftenbeschreibung 2377
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Berlin, Staatsbibl., Fragm. 99 | Fragment | Eine Außenspalte |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 241 x ca. <190> mm |
|---|
| Schriftraum | 194 x ca. <125> mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | 40-41 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 126.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das bislang nicht identifizierte Fragment überliefert die Verse 41397-41477 der Ausgabe von Karl Reißenberger, Das Väterbuch (DTM 22), Berlin 1914. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Ilka Scheunert, Juli 2014 |