Handschriftenbeschreibung 23780
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [72 x 92] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <240 x 170> mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | <39-40>, davon 12-13 erhalten |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | östl. Mittel- oder Oberdeutsch |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Norbert Kössinger, Text und Buch. Anlässlich von Jürgen Wolfs literatur- und kulturhistorischen Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Abdruck des Wiesbadener Fragments von Gottfrieds 'Tristan', in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 244-260, hier S. 255-258 (mit Abdruck).
- Tomas Tomasek in Zusammenarbeit mit Frank Schäfer (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde. Kritische Edition des Romanfragments auf Basis der Handschriften des frühen X-Astes unter Berücksichtigung der gesamten Überlieferung, Begleitband, Basel 2024, S. 155f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment wurde von einem Band Herborner Gemeinderechnungen von 1588 abgelöst. Aufgrund der Einrichtung und Schrift liegt keine kodikologische Zusammengehörigkeit mit einem der bisher bekannten 'Tristan'-Fragmente vor (Stand: August 2011). |
| Mitteilungen von Frank Schäfer |
|---|
| Nigel F. Palmer (Oxford), Juli 2025 |