Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 807 (Nr. 1403).
- Stephan Müller, 'Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik'. Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik'), in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 233-252, hier S. 251.
- Matthias Johannes Bauer, er nam ain guot end: er versiecht. Sterbende Herrscher und die Konnotationen ihrer Tode in der Prosakaiserchronik (Buch der Könige niuwer ê), in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. von Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann (Bayreuther Forum Transit 10), Berlin 2011, S. 251-266, hier S. 265.
|
---|