Handschriftenbeschreibung 23990
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 3832
| Codex | 152 Blätter |
Inhalt
| Aszetisch-mystisches Betrachtungsbuch in deutscher Sprache, u.a. "Vermanunge der consciencien" |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 100 mm |
| Schriftraum | 100 x 65 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-26 |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Tenner S. 2) |
| Schreibsprache | westmd. (Tenner S. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Aus dem Besitz von Goethes Großoheim Johann Michael von Loen in Frankfurt, mit dessen gest. Exlibris (Warnecke 1190) im vorderen Innendeckel. Darüber die Vermerke "Estimatur 1 Rh. 30 x" und "Ex musaeo Hiegeliano. ML 1724". |
| Mitteilungen von Karin Zimmermann, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf |
|---|
| Jürgen Wolf/cg/dk, März 2022 |

