Handschriftenbeschreibung 24085
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 4373 | Codex | I + 119 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-106; II: Bl. 107-119) | 
Inhalt
| II Bl. 107ra-111vb = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', Fassung B, Baumbuch (vgl. Eis S. 145-155, c. 1-33 des Patzauer Pelzbuchs) Bl. 111vb-112ra = Schutz vor vergifteten Speisen; Erkennung eines Diebes; Kraut Marubium Bl. 112rb-116rb = Weinbuch, nur einzelne Rezept(e) aus Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', Fassung B Bl. 116rb-119va = 'Lehre von den Zeichen des Hirsches', mit den Zusatzkapiteln 28-30, das letzte geschwärzt (B)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | ca. 292 x 213 mm | ||
| Schriftraum | Teil II: ca. 206 x 143 mm | ||
| Spaltenzahl | Teil II: 2 | ||
| Zeilenzahl | Teil II: 30-32 | ||
| Besonderheiten | in St. Urich und Afra, Augsburg, geschrieben (Bl. 87r) | ||
| Entstehungszeit | Teil I: 1437 (Bl. 87r, 106v); Teil II ungefähr gleichzeitig | ||
| Schreibsprache | schwäb. (Ankenbrand S. 214) | ||
| Schreibernennung | 
  | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Gisela Kornrumpf (München), März 2022 | 
|---|
                    	
		
