Handschriftenbeschreibung 2411
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|
| Blattgröße | Folio | 
|---|
| Schriftraum | unbekannt | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | unbekannt | 
|---|
| Besonderheiten | lat. Stellen durch größere und teilweise rote Schrift hervorgehoben | 
|---|
| Entstehungszeit | noch 14. Jh. (Wackernagel S. 139) | 
|---|
| Schreibsprache | niederalem. (Schiewer S. 265) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Johann Jacob Witter, Catalogus Codicum Manuscriptorum, in Bibliotheca Sacri Ordinis Hierosolymitani Argentorati asservatorum, Straßburg 1746, S. 42. ["Sermones de Tempore. Teuton. ch. f."]. [online]Wilhelm Wackernagel, Predigten. Nach zwei Handschriften von Grieshabers Predigtsammlung, in: ZfdA 7 (1849), S. 139-159 (mit Abdruck von drei Predigten). [online]Johannes Daehring, Die Überlieferung der Grieshaberschen Predigten, Diss. Halle 1909, S. 22-24. [online]Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 56f. (T 62).Hans-Jochen Schiewer, 'Die Schwarzwälder Predigten'. Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Sonntags- und Heiligenpredigten. Mit einer Musteredition (MTU 105), Tübingen 1996, S. 265f.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Abschrift des 19. Jh.s in Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3897 (vgl. Ernest Wickersheimer, Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Departements - Tome XLVII Strasbourg, Paris 1923, S. 677). | 
|---|