Handschriftenbeschreibung 2435
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Berlin, Staatsbibl., mgf 718 | Fragment | Ca. 100 Stücke von 36 Blättern |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|
Blattgröße | ? |
---|
Schriftraum | ? |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 50 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Besonderheiten | Raum für Illustrationen ausgespart |
---|
Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Kries [GAG] S. 56; Kries [ZfdA] S. 117; Ott S. 264) |
---|
Schreibsprache | md. (Kries [1967] S. 47) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung der Fragmente |
---|
Literatur | - Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 91. [online]
- Friedrich Wilhelm von Kries, Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]), Berlin 1967, S. 45-48.
- Friedrich Wilhelm von Kries (Hg.), Thomasin von Zerclaere. Der Welsche Gast, Bd. I: Einleitung, Überlieferung, Text, die Varianten des Prosavorworts (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 425,I), Göppingen 1984, S. 56.
- Friedrich Wilhelm von Kries, Zur Überlieferung des 'Welschen Gasts' Thomasins von Zerclaere, in: ZfdA 113 (1984), S. 111-131, hier S. 117 (Nr. 14).
- Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 264.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |