Handschriftenbeschreibung 2438
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 135 x 105 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 92 x 75 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 20 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Keller S. 98) |
|---|
| Schreibsprache | südl. Ostfrk. (Schmidtke S. 76) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Steer 2002 , S. 288 (Abb. 7) [= Bl. 3r/4v] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Dietrich Schmidtke, Eichstätter Fragmente von Eckhartpredigten, in: ZfdA 112 (1983), S. 73-82 (mit Abdruck).
- Karl Heinz Keller, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 2: Aus Cod. st 276 - Cod. st 470 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,2), Wiesbaden 1999, S. 97-103, bes. S. 98f. [online]
- Georg Steer, Die Schriften Meister Eckharts in den Handschriften des Mittelalters, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 209-302, hier S. 246f., 288 (Abb. 7).
- Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
- Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina D. Schiewer, Eckhart Triebel |
|---|
| Juli 2021 |