Handschriftenbeschreibung 24420
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Utrecht, Universitätsbibl., Ms. 16 H 34 | Codex | 139 Blätter (aus 10 Teilen Anfang des 16. Jh. zusammengefügt) |
Inhalt
| Musikhandschrift, lat./mndl., darin mndl.: Bl. 55r-70v = Zweistimmige lateinische und mittelniederländische Weihnachtslieder, Bl. 55r = Puer nobis nascitur (Ro: En trinitatis speculum...zuza lieue nynno) (Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters Nr. 629) Bl. 61v–62r = 'In dulci iubilo', mndl. (Nr. 410) Bl. 63v–64r = 'Joseph ghynck van Nazareth to Bethleem' (Nr. 425) Bl. 64v–65r = 'Met desen nijen iare' (Nr. 516) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 147 x 108 mm |
| Schriftraum | 125 x 78 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20 |
| Besonderheiten | Lokalisierung: Klöster der Windesheimer Kongregation im Ijsseltal; Bl. 1-3, 16-17 , 41-121] aus Zwolle, Fraterhaus [?], Bl. 122-139 aus Zwolle, Kloster Agnietenberg [?], Bl. 18-40 aus Deventer, Fraterhaus und Bl. 4-15 aus einem Windesheimer Frauenkloster im Ijsseltal [?]) (Hascher-Burger [2002], S. 42-48) |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. - um 1500 (1500: vgl. Bl. 84v) (Hascher-Burger [2002], S. 42) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Jan Ciglbauer, Max Schiendorfer |
|---|
| cg, Januar 2025 |

