Handschriftenbeschreibung 2444
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 109
| Fragment | 10 Blätter (1 Lage) |
Inhalt
| Mystische Sammelhandschrift, darin: Bl. 1r-2r = 'Sieben Stücke vom geistlichen Sterben' Bl. 2r-4r = 'Hie sol der mensch sterben der sünden' Bl. 4r-6v = Johannes Tauler: Predigt (B 27) Bl. 6v-8r = Predigt über die Lilie Bl. 8r-10v = 'Vier Stücke vom ewigen Tabernakel Gottes' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 135 mm |
| Schriftraum | ca. 145 x 105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 32-35 |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Becker S. 339) |
| Schreibsprache | alem. (Becker S. 339); schwäb.-alem. (Brandis S. 314) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Paul Wüst (1909) [unter dem früheren Aufbewahrungsort] |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), Dezember 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

