Handschriftenbeschreibung 24551
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Privatbesitz, Auktionshaus Sotheby's, London, Nr. 1997/28 [Verbleib unbekannt] | Codex | Noch 266 Blätter |
Inhalt
| Stundenbuch der Eva von Nassau (1480-1541) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 129 x 93 mm |
| Schriftraum | 75 x 52 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16 |
| Besonderheiten | Vier Miniaturen (Bl. 76r, 94v, 168v, 226v), sechs weitere fehlen (vor Bl. 34, 83, 100, 131, 186, 209). Ein ihs-Monogramm (Bl. 113r). 15 historisierte Initialen, begleitet von zwei- bis dreiseitigen Goldrispenbordüren (Bl. 88r, 167v, 170r, 170v, 171v, 173v, 174r, 175r, 176r, 177r, 177v, 180r, 181r, 182v, 184r) |
| Entstehungszeit | nach 1484 (Bl. 2r: Komputus für die Jahre [14]84-1495) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Im Kalender auf Bl. 8v befindet sich ein Eintrag von der Schreiberhand: Item ist die wolgeboren yunckfrauwe Eua Graffynne zu nassauwe geboren off den heilgen oesteren daigk den morgen tzo tzwen vren ym Jare lxxx (2.4.1480). 1704 erhielt Johanna van Stappers geb. van Nuyssenborch die Handschrift über ihren Vater Theodorus van Nuyssenborch, Herrn van Suydewyn, nachdem sie sich vordem bereits im Besitz ihres Urgroßvater Geerit Havermans befunden hatte (Bl. 1v). 1997 wurde der Codex als MS. 35 der Sammlung Beck versteigert. |
| Regina Cermann (Wien), Januar 2024 |
|---|

