Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24738

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 246aCodexII + 398 Seiten

Inhalt 

Lateinische Handschrift mit kurzen deutschen Texten:
Vorderdeckel-Spiegel = Pergamentfragment des 13. Jh.s
Bl. I, II = Claves septuagesimae 1428-1462 (Tabelle)
S. 1-26 = Calendarium astronomicum, Tafel der Tierkreiszeichen, Figuren für die Bestimmung der Goldenen Zahl und Sonntagsbuchstaben, Intervalltafeln, Aderlassvorschriften, Tafeln der Sonnenauf- und untergänge
S. 27-124 = Caerimoniae regularis observantiae OSB, lat. (Redaktion u [L])
S. 124-139 = Processionale mit Versen über die Heiligen des Benediktinerordens, lat.
S. 139-152 = Ordo professionis, lat., darin:
S. 151-152 = Professformel für Konversen, dt.
S. 152-160 = Laienbrüderordnung (Konversenregel), dt.
S. 160-290 = Absolutiones et benedictiones; Ordo ad communicandum infirmum; Te Deum; Pater noster; Kyrie; Gloria, etc.
S. 291-296 = Johannes Gerson: 'De modo confessionis et absolutionis', lat.; Verse über das Ausleihen von Büchern
S. ???-??? = Praefationes; Casus papales; Petrus de Alliaco: 'Tractatus super septem Psalmos paenitentiales'
S. 385-??? = Über den heidnischen Ursprung des Faschings, lat. (Inc.: Item faschangus apud paganos depingebatur...); Auszüge aus Isidor, Augustinus, etc.; Petrus de Rosenheim: 'Memoriale capitulorum regulae sancti Benedicti'
S. 395 = Nota de ludo, lat. (Über die schlimmen Folgen der Spielwut)
S. 397 = Monatslehre, dt.Nachsatzblatt = Bibel-Fragment: Judith 13,31 und 14,7-8 (Nordostfrankreich [Reims?], Anfang 9. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
Schriftraumca. 137 x 100 mm; S. 397: 200 x 130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32-36; S. 397: 41
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (nach 1428) (Hauswedell Nr. 1); 3. bis 4. Jahrzehnt 15. Jh. (Angerer [1985] S. LIX)
SchreibortLambach (Angerer [1985] S. LVIII)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHauswedell Tafel III [= Bl. ?]
Literatur
(Hinweis)
  • [Felix Resch], Handschriften-Katalog des Stiftes Lambach (handschriftl.), [o.J., 2. Hälfte 18. Jh.], S. 194. [online]
  • Dr. Ernst Hauswedell. Auktion 56 (5.-6. Mai 1954) / Antiquariatskatalog 107: Wertvolle Bücher des 15.-20. Jahrhunderts. Autographen, Hamburg 1954, Nr. 1 und Tafel III.
  • Willibrord Neumüller, Fragmente und Handschriften alter Mönchsgewohnheiten in Kremsmünster, in: 97. Jahresbericht des Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster 1954, S. 77-128, hier S. 102, 104f.
  • Willibrord Neumüller, Habent sua fata libelli! Beispiele aus Kremsmünster, in: Biblos. Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen 13 (1964), S. 127-133, hier S. 128.
  • Joachim F. Angerer, Lateinische und deutsche Gesänge aus der Zeit der Melker Reform. Probleme der Notation und des Rhythmus, bezogen auf den historischen Hintergrund und verbunden mit einer Edition der wichtigsten, durch die Reform eingeführten Melodien (Forschungen zur älteren Musikgeschichte 2), Wien 1979, S. 42 und 52.
  • Oskar Pausch, Am Beispiel Zwettl: Beiträge zur deutschen geistlichen Literatur des Mittelalters im Stift Zwettl, in: Kuenringer-Forschungen (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 46/47 [1980/81]), S. 400-423, hier S. 402. [online]
  • Joachim F. Angerer (Hg.), Caerimoniae regularis observantiae sanctissimi patris nostri Benedicti ex ipsius Regula sumpta, secundum quod in sacris locis, scilicet Specu et Monasterio Sublacensi practicantur (Corpus consuetudinum monasticarum XI,1), Siegburg 1985, S. LVIII-LIX.
  • Gotik Schätze Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz (Schlossmuseum), Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz (Landesgalerie). Hg. von Lothar Schultes und Bernhard Prokisch (Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums N.F. 175), Weitra 2002, S. 401 (Nr. 5/6/13) (zu Bl. 222v-223r) und S. 401 (Nr. 5/6/15) (zu Bl. 317r).
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 350 (Anm. 759).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift wurde von Willibrord Neumüller 1954 für Kremsmünster angekauft. (Auskunft H. Fill)
Mitteilungen von Christina Jackel
cg, April 2022