Handschriftenbeschreibung 24738
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 246a
| Codex | II + 398 Seiten |
Inhalt
| Lateinische Handschrift mit kurzen deutschen Texten: Vorderdeckel-Spiegel = Pergamentfragment des 13. Jh.s Bl. I, II = Claves septuagesimae 1428-1462 (Tabelle) S. 1-26 = Calendarium astronomicum, Tafel der Tierkreiszeichen, Figuren für die Bestimmung der Goldenen Zahl und Sonntagsbuchstaben, Intervalltafeln, Aderlassvorschriften, Tafeln der Sonnenauf- und untergänge S. 27-124 = Caerimoniae regularis observantiae OSB, lat. (Redaktion u [L]) S. 124-139 = Processionale mit Versen über die Heiligen des Benediktinerordens, lat. S. 139-152 = Ordo professionis, lat., darin: S. 151-152 = Professformel für Konversen, dt. S. 152-160 = Laienbrüderordnung (Konversenregel), dt. S. 160-290 = Absolutiones et benedictiones; Ordo ad communicandum infirmum; Te Deum; Pater noster; Kyrie; Gloria, etc. S. 291-296 = Johannes Gerson: 'De modo confessionis et absolutionis', lat.; Verse über das Ausleihen von Büchern S. ???-??? = Praefationes; Casus papales; Petrus de Alliaco: 'Tractatus super septem Psalmos paenitentiales' S. 385-??? = Über den heidnischen Ursprung des Faschings, lat. (Inc.: Item faschangus apud paganos depingebatur...); Auszüge aus Isidor, Augustinus, etc.; Petrus de Rosenheim: 'Memoriale capitulorum regulae sancti Benedicti' S. 395 = Nota de ludo, lat. (Über die schlimmen Folgen der Spielwut) S. 397 = Monatslehre, dt.Nachsatzblatt = Bibel-Fragment: Judith 13,31 und 14,7-8 (Nordostfrankreich [Reims?], Anfang 9. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 145 mm |
| Schriftraum | ca. 137 x 100 mm; S. 397: 200 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 32-36; S. 397: 41 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (nach 1428) (Hauswedell Nr. 1); 3. bis 4. Jahrzehnt 15. Jh. (Angerer [1985] S. LIX) |
| Schreibort | Lambach (Angerer [1985] S. LVIII) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Dr. Ernst Hauswedell 1954, Tafel III [= Bl. ?] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift wurde von Willibrord Neumüller 1954 für Kremsmünster angekauft. (Auskunft H. Fill) |
| Mitteilungen von Christina Jackel |
|---|
| cg, April 2022 |

