Handschriftenbeschreibung 24790
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Basel, Universitätsbibl., Cod. A X 141
| Codex | 248 Blätter |
Inhalt
Bl. 2r-23r = Traktat über Ps 72, 28 Bl. 25v-55r = Anselmus von Canterbury, meditationes XI-XVII, dt. Übersetzung Bl. 58r-83v = eigener Faszikel mit verschiedenen erbaulichen Traktaten Bl. 86r-115v = die raizunge zur liebin christi, unterbrochen durch Gebete und Anrufungen [Bl. 86r-115v = 'Stimulus amoris', dt. (Hie hebt sich an ain bigirlich raytzunge zů der liebin Christi. O ir völker, ir sollent vff mercken vnd öch verwundern ...)] Bl. 118r-146r = Traktat über das Sakrament Bl. 148r-181r = Traktat über Matth. 25, 1 ff. mit eingehender spiritueller Darlegung der "gemahelschaft" Christi, des Nutzens klösterlicher Zucht etc. Bl. 184r-210r = Predigt (?) über Eph. 5, 15 oder Abhandlung über Thema Lebenswandel Bl. 213r-244v = Predigt (?) über eccli. 27, 7 oder Abhandlung über den bösen Feind des Menschen Bl. 249r-285v = das Leben als Pilgerschaft |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 150 mm |
Schriftraum | 125-140 x 80-115 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 22-27 |
Besonderheiten | Nennung des Schreibers u.a. auf Bl. 58r: "dz hat Maister Hainrich iak geschriben min brůder"; Provenienz: Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen (Klein S. 311) |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Ruh S. 276); 1475 (Steinmann) |
Schreibsprache | alem. mit typischen schwäb. Eigentümlichkeiten (Steinmann) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 25v, 58r, 66v, 73r] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Masch. Beschreibung: Martin Steinmann (o. J.) 4 Bl. [PDF erreichbar über HAN]. Zu dieser Hs. vgl. u.a. Archivalia (25. Juli 2015). |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Orsolya Mednyánszky, Sine Nomine, Monika Studer |
---|
Rebecca Wenzelmann, Dezember 2020 |