Literatur (Hinweis) | - Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts mit vollständigem Text und facsimilierten Abbildungen, hg. vom Germanischen Nationalmuseum, Leipzig 1866. [online]
- Helmuth Th. Bossert und Willy F. Storck (Hg.), Das mittelalterliche Hausbuch. Nach dem Originale im Besitze des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, Leipzig 1912. [online]
- Das Mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg, Bd. I: Faksimile, Bd. II: Kommentarband, hg. von Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg. Mit Beiträgen von Gundolf Keil, Eberhard König, Rainer Leng, Karl-Heinz Ludwig und Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg, München/New York 1997.
- Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg, Venus und Mars. Das mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg, München/New York 1997.
- Gundolf Keil, 'Wolfegger Hausbuch', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1322-1326.
- Rainer Leng, Wagenburgordnungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1642-1644, hier Sp. 1643.
- Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 260 (Anm. 54). [online]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6/5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 458-462 (Nr. 49a.3.1) und Abb. 49a.2. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
- Stephan Hoppe, Graf zu Waldburg Wolfegg (Hg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste, Darmstadt 2022.
|
---|