Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25135

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Eilenburg, Stadtarchiv, Abt. V a, Nr. 52Codex265 Blätter

Inhalt 

Stadtbuch von Eilenburg II, darin:
Vorderer Einband Innenseite = Schöffenspruch (1513)
Bl. 1r = Verzeichnis städtischer Urkunden 
Bl. 2-10 = Streitfall (1489)
Bl. 11-12 = leer
Bl. 13r-43rb = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts'
Bl. 46ra-193v = Schöffensprüche aus Magdeburg, Halle und Leipzig (vor 1487) (und eines unbekannten Spruchkörpers ab Bl.121r), dazwischen:
Bl. 56va-57ra = Judeneid
Bl. 94v-103v = leer
Bl. 104r-106r = Hermann von Oesfeld: 'Cautela', dt.
Bl. 198-265r = Eilenburger Stadtschreiber: Aufzeichnungen zu Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit (1457-1511)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 215 mm
Schriftraum203 x 65 mm
Spaltenzahl1-2
EntstehungszeitBegonnen 1448, fortgesetzt bis 1513
Schreibspracheostmd.
SchreibortLeipzig (?)

Forschungsliteratur 

AbbildungenPetter S. 41
Literatur
(Hinweis)
  • Andreas Petter, Eilenburgs mittelalterliche Stadtbücher - vier wichtige Quellen zur älteren Stadtgeschichte, in: Der Sorbenturm. Eilenburger Lesebuch 1 (2004), S. 40-50.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), S. 223-236, hier S. 224-228.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 132 (2015), S. 463-478, hier S. 465 (Nr. 472a).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz
sw, September 2023