Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Hermann von Oesfeld: 'Cautela', dt.

Vgl. Helgard Ulmschneider, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1080-1082.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 307, Nr. 27
  2. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 26
  3. Eilenburg, Stadtarchiv, Abt. V a, Nr. 52
  4. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 2° Cod. Ms. jurid. 396
  5. Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. El. f. 57
  6. Leipzig, Staatsarchiv, Bestand 20619 Stadt Pegau Nr. 2866
    Leipzig, Staatsarchiv, Bestand 20619 Stadt Pegau Nr. 2901
    Leipzig, Staatsarchiv, Bestand 20619 Stadt Pegau Nr. 2908
    Leipzig, Staatsarchiv, Bestand 20619 Stadt Pegau Nr. 3921
    Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 33102
  7. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 950
  8. Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 20
  9. Mainz, Dombibl., Mogunt. II
  10. Oschatz, Stadtarchiv, ohne Sign.
  11. Zwickau, Stadtarchiv, Fragm. 1-9

Ausgabe

(Hinweis)

  • Carl Gustav Homeyer (Hg.), Der Richtsteig Landrechts nebst Cautela und Premis, Berlin 1857, S. 392–396. [online]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 15 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 3 Handschriften des Werks "Hermann von Oesfeld: 'Cautela', dt." befindet sich auch lateinischer Text.