Handschriftenbeschreibung 8368
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Leipzig, Staatsarchiv, Bestand 20619 Stadt Pegau Nr. 2866 | Fragment | 1 Doppelblatt | 
| [b] | Leipzig, Staatsarchiv, Bestand 20619 Stadt Pegau Nr. 2901 | Fragment | 1 Doppelblatt | 
| [c] | Leipzig, Staatsarchiv, Bestand 20619 Stadt Pegau Nr. 2908 | Fragment | 1 Blatt | 
| [d] | Leipzig, Staatsarchiv, Bestand 20619 Stadt Pegau Nr. 3921 | Fragment | 11 Blätter | 
| [e] | Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 33102 | Fragment | 1 Doppelblatt | 
Inhalt
| Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Oppitz Nr. 921a-d + 1172) [= b, d, e] Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' [= a, d] Hermann von Oesfeld: 'Cautela', dt. [= d] 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') [= c, d] | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 330 x 235 mm | 
| Schriftraum | 255-260 x 160-170 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 40 | 
| Besonderheiten | Zeitgenössische Lagenzählung in römischen Ziffern auf [d] Bl. 5v (XII) und [e] Bl. 2v (VI). | 
| Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. | 
| Schreibsprache | (ost)thür. (Oppitz [2022] S. 226); md. (Kurras S. 62) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- [c] --- [d] --- [e] Karl Eckardt (1928) | 
| Mitteilungen von Ulrich-Dieter Oppitz | 
|---|
| Daniel Könitz / Joachim Heinzle, März 2023 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
