Handschriftenbeschreibung 25239
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 14446 | Codex | 433 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-b = unvollständiges Register Bl. 10r-15r = Register über 195 Urteile Bl. 18r-21r = Sachregister Bl. 22r-78r = Brünner Schöffenbuch (dt. und lat.), darin: Bl. 72v-73r = Eide für Studenten Bl. 80r-86r = Register zum lglauer Rechtsbuch Bl. 92r-131v = Stadtrecht von lglau Bl. 138r-152r = Rechte Ottokars II. für Böhmen Bl. 160r-229r = Bergrecht von Iglau (dt.) Bl. 229v-289r = Bergrecht von lglau (lat.) Bl. 229-414 = Liber sententiarum civilium pro republica Bl. 414-419 = Clemens VI.: Constitutiones pro clericis (1360) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 215 mm |
| Schriftraum | 222 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29-35 |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Oppitz S. 851) |
| Schreibsprache | md./lat. (Oppitz S. 851) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Ralf G. Päsler, Kathleen Zeidler |
|---|
| sw, Februar 2022 |

