Handschriftenbeschreibung 2536
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Colmar, Stadtbibl., Ms. 272 (Kat.-Nr. 201) | Codex | 168 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = ? Bl. 1v-2r = Lese(r)anweisung Bl. 2v-145v = 'Die besessene Nonne Agnes' (C) Bl. 146r-167v = 'Dorothea' (Prosalegenden) [Inc.: Do man zalte von Cristus geburte zweihundert vnd achtzig Jor] Bl. 168r-v = Gebet zur hl. Dorothea |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 105 mm |
| Schriftraum | 105 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 16 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Schmitt S. 89); Ende 15. Jh. (Les dominicaines S. 103) |
| Schreibsprache | elsäss. (Borries [2008] S. 16) |
| Schreibort | Dominikanerinnenkloster Unterlinden bei Colmar (Calaresu S. 355, Anm. 28) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Les dominicaines 2001, S. 103 [= Bl. 1v/2r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christine Glaßner / Ekkehard Borries (Göttingen), mt, Januar 2021 |

