Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25385

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. st 697CodexNoch 265 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: vorderer Spiegel-119; II = Bl. 120-265)

Inhalt 

Lateinische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 256ra-261ra = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 225 mm
Schriftraum200-280 x 135-190 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 256ra-261ra: 2)
Zeilenzahl36-55
BesonderheitenHs. gebunden 1467, dann im Besitz des Ulrich Pfeffel (Keller S. 483)
EntstehungszeitBl. 256-261: 1. Hälfte 15. Jh.
Schreibsprachebair. (Keller S. 483)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957 (ohne diese Hs.).
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49 (ohne diese Hs.).
  • Karl Heinz Keller, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 3: Aus Cod. st 471 - Cod. st 699 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,3), Wiesbaden 2004, S. 482-491. [online]
Archivbeschreibung---
cg, sw, Februar 2022