Handschriftenbeschreibung 25580
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
München, Staatsbibl., Clm 30161
  | Codex | III + 230 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-167r = Liber horarum, lat. Bl. 168r-228v = Gebete und Erbauungstexte, lat., davon dt.: einzelne Rubriken  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 103 x 70 mm | 
| Schriftraum | 70 x 50 mm | 
| Besonderheiten | Spuren von 7 abgelösten Miniaturen oder Graphiken. Provenienz: wohl aus dem Dominikanerinnenkloster Nürnberg; Besitzvermerk Otto Hupp 1949.  | 
| Entstehungszeit | um 1400 (Zisska & Kistner S. 1) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Zisska & Kistner 2000, Tafel VII [= Bl. ?] [Quelle]  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| cg, Dezember 2015 | 
|---|
                    	
		
