Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25690

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. q. 386Codex210 Blätter

Inhalt 

Lat. grammatikalische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 191v-192v, 200v-204v = diätetische Anweisungen, Lassregeln, (Pest)rezepte
Bl. 193v-194r = Die tugent der edellen Wurzeln angelica
Bl. 195r-199r, 205r-209v = Rezept(e), Salbenrezepte, medizinische Rezepte, Weinrezepte, Wasserrezepte, Farbrezepte
Bl. 210r-v = Regimen calculosorum, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße218 x 162 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit1480 (Bl. 207v, 208r); 1485 (201v)
Schreibspracheostmd. (Thurn S. 285)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Karl & Faber. Auktion 15 (11.-13. November 1937): Bibliothek Dr. J. Häberlin und Beiträge aus anderem Besitz [...], München 1937, S. 11 (Nr. 40). [online]
  • Hans Thurn, Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. Williams-Krapp (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4), Wiesbaden 1990, S. 282-285. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, mt, Juli 2025