Handschriftenbeschreibung 25690
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. q. 386
| Codex | 210 Blätter |
Inhalt
Lat. grammatikalische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 191v-192v, 200v-204v = diätetische Anweisungen, Lassregeln, (Pest)rezepte Bl. 193v-194r = Die tugent der edellen Wurzeln angelica Bl. 195r-199r, 205r-209v = Rezept(e), Salbenrezepte, medizinische Rezepte, Weinrezepte, Wasserrezepte, Farbrezepte Bl. 210r-v = Regimen calculosorum, dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 218 x 162 mm |
Schriftraum | wechselnd |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | wechselnd |
Entstehungszeit | 1480 (Bl. 207v, 208r); 1485 (201v) |
Schreibsprache | ostmd. (Thurn S. 285) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
---|
sw, mt, Juli 2025 |