Handschriftenbeschreibung 25714
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 181 (252; E 43) | Codex | 508 Seiten |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: S. 434 = ‚Memento mori‘-Verse, dt. (nahzeitiger Nachtrag) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 158 x 105 mm |
| Schriftraum | 115 x 75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-23 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Glaßner S. 111) |
| Schreibsprache | bair. (Glaßner S. 112) |
| Schreibort | Melk (Glaßner S. 111) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Fälze, Deckel, Spiegelbl.] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christine Glaßner (Wien), cr, Februar 2022 |
|---|

