Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25727

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 364 (849; P 39)CodexI + 503 Blätter (aus 9 Teilen zusammengesetzt)

Inhalt 

lat.-dt. Universitäts-/Schulhandschrift , darin dt.:
Bl. 338v = Grammatik: Konjugationstafel für das Verb 'legere' mit dt. Übersetzung
Bl. 387v = Studentenlied über den Gegensatz von Bauern und Scholaren, dt. (8 Strophen, einreimige Dreizeiler) 
Bl. 451r-454r = Otto von Lüneburg: Ars dictandi (interlineare Glosse)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195-200 x 150 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahlwechselnd
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit1405, 1455, 1432 (Glaßner S. 170)
Schreibsprachemittelbair. (Glaßner S. 170)
SchreibortWien, Nördlingen, Straubing (Glaßner S. 170)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [Auswahl]
Literatur
(Hinweis)
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 170-176.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
cr, Februar 2022