Handschriftenbeschreibung 25736
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 686 (770; O 5) | Codex | V + 259 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I-154; II: Bl. 155-259) | 
Inhalt
| Bl. 221vb-227va = Pflanzennamen mit dt. Übersetzung | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm | 
| Schriftraum | 170-175 x 100-110 mm | 
| Spaltenzahl | I: 1; II: 2 | 
| Zeilenzahl | 36-42 | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (1471, 1486, 1487) (Glaßner S. 240) | 
| Schreibsprache | mittelbair. (Glaßner S. 240) | 
| Schreibort | Wien? (Glaßner S. 240) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Vorderdeckel; Bl. Iv; 1v; 66v; 67r; 113v; 114r; 129r; 138v; 142v; 221v; 222r; 235v; 243r; 258v; 259r; 259v; Hinterdeckel] | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| cr, April 2022 | 
|---|
 
                    	 
		
