Handschriftenbeschreibung 25739
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 774 (354; G 14) | Codex | II + 133 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-90r = Thomas von Baden: Speculum des Conradus Holtnicker, dt. Bl. 90r-91r = Thomas von Baden: Exempla duo de gaudiis paradisi et poenis inferni, dt. Bl. 91r-95v = Thomas von Baden: Lamentationes Ieremiae, dt. Bl. 95v-118v = Thomas von Baden: Expositio Lamentationes Ieremiae, dt. Bl. 119r-124v = Thomas von Baden: Predigt zum Fest Pauli Bekehrung a. 1465, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 145 mm |
| Schriftraum | 182-190 x 115 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 33-37 |
| Entstehungszeit | 1465 (vgl. Bl. 119r) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Glaßner S. 292) |
| Schreibort | Melk (Glaßner S. 292) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cr, April 2022 |
|---|

