Handschriftenbeschreibung 25741
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 777 (166; D 2) | Codex | 474 Seiten + I* Blatt (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-48; II: S. 49-106; III: S. 107-170; IV: S. 171-228, V: S. 229-474) |
Inhalt
| Teil II: S. 101, 103, 104 = Verzeichnis einiger Synonyma, lat./dt. S. 101, 103 = Rezepte zur Behandlung von Beschreibstoffen, dt. S. 104 = medizinische Rezept(e), lat./dt. Teil IV: S. 171-201 = Johannes de Garlandia: 'Cornutus' mit dt. Übersetzung und dt. Kommentar S. 201-220 = 'Novus Cornutus' mit dt. Übersetzung und lat. Kommentar S. 220 = Notizen, lat./dt. Teil V. S. 403-474 = Expositio Squentiarum mit vereinzelten dt. Glossen S. I*rv = Glossarium Latino-Germanicum (Fragment) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 145 mm |
| Schriftraum | I, III: 173-175 x 105-106 mm; II, IV, V: 155-160 x 103-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 35-45 |
| Entstehungszeit | 7.Jahrzehnt 15. Jh. (1464-1468) (Glaßner S. 299) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Glaßner S. 299) |
| Schreibort | Wilhelmsburg? (Niederösterreich) (Glaßner S. 299) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cr, April 2022 |
|---|

