Handschriftenbeschreibung 25744
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 787 (757; K 24 [1]) zu Cod. 1916 gehörig | Codex | II + 124 Blätter |
Inhalt
| ursprünglich lat.-dt. Sammelhandschrift des Wolfgangs von Stira (s. Erg. Hinweis) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 145 mm |
| Schriftraum | 166 x 97-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 76r-88r: 2) |
| Zeilenzahl | 41-44 |
| Entstehungszeit | 1467 (vgl. Bl. 88rb, 124r) |
| Schreibort | Melk (Glaßner S. 345) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Bis zum 19. Jh. dem heutigen Melk, Stiftsbibl., Cod. 1916 (552; K 24) zugehörig, welcher der Hs. nachgebunden war und auch dt. Texte enthält. Hier nur lat. Texte enthaltend. (vgl. Glaßner S. 345f.) |
| cr, April 2022 |
|---|

