Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2589

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 520Fragment2 obere Blatthälften

Inhalt 

Neidhart: Lieder (G)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <220 x 190-200> mm
Schriftraumca. <170> x 100-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. <32>
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenDie letzten 5 Zeilen des zweiten Blattes von anderer Hand. Alte Blattzählung (LVII und LXIIII) auf der Rückseite jeweils oben in der Mitte.
Entstehungszeit14. Jh. (Hagenmaier [1988] S. 144)
Schreibsprachewestmd. (rheinfrk-hess.) (Klein S. 106)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Autenrieth/Schupp Abb. 5 [= Bl. 1r]
Literatur
  • Moriz Haupt, Zu Neidhart. Grieshabers Bruchstücke, in: ZfdA 6 (1848), S. 517-519 (mit Abdruck). [online]
  • Dietrich Boueke, Materialien zur Neidhart-Überlieferung (MTU 16), München 1967, S. 14f.
  • Winfried Hagenmaier, Die Handschriftensammlung Franz Karl Grieshabers (1798-1866) in der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken), Köln 1975, S. 82f. [online]
  • Johanne Autenrieth und Volker Schupp, Handschriften und Faksimileausgaben zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters. Ausstellungskatalog (Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. 4), Freiburg i.Br. 1981, S. 71 (Nr. 62), Abb. 5.
  • Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller, Mitteilungen zum Neidhart-Fragment G und zur Handschriftensammlung Grieshabers in der Universitätsbibliothek Freiburg/Br., in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2 (1982/1983), S. 315-323, hier S. 315, 323.
  • Thomas Klein, Zur Verbreitung mittelhochdeutscher Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 72-112, hier S. 106.
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 144f. [online]
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, bes. S. 397-402.
  • Paolo Marelli (Hg.), Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana. Trascrizione da manoscritti f/c/pr, traduzione, commento. Con edizione critica del "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658), Göppingen 1999, S. 28f.
  • Edmund Wießner (Hg.), Die Lieder Neidharts, hg. von E. W., fortgeführt von Hanns Fischer. Fünfte, verbesserte Auflage von Paul Sappler. Mit einem Melodienanhang von Helmut Lomnitzer (Altdeutsche Textbibliothek 44), Tübingen 1999, S. X.
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 509.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 520]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
Mitteilungen von Sine Nomine, Hannah Witteveen
März 2023