Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2600

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Marburg, Staatsarchiv, Best. 147 Hr 1 Nr. 2Fragment2 Blätter

Inhalt 

Frauenlob (Z)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 310 x 234-235 mm
Schriftraumca. 260 x 180 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34
StrophengestaltungStrophen meist abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenBl. 1v nicht beschrieben  
Mit Notation
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Stackmann/Bertau S. 150)
Schreibsprachehd. eines nd. Schreibers (Klein [1987] S. 94); md./nd. (RSM S. 196); md. (mittelfrk.-hess.) (Stackmann/Bertau S. 151)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, 1v, 2r, 2v]
Literatur
  • Karl Stackmann, Probleme der Frauenlob-Überlieferung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 98 (Tüb. 1976), S. 203-230, hier S. 219, Anm. 43.
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 150f. (Nr. 33).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 196.
  • Thomas Klein, Zur Verbreitung mittelhochdeutscher Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 72-112, hier S. 94.
  • Gisela Kornrumpf, Konturen der Frauenlob-Überlieferung, in: Wolfram-Studien X (1988), S. 26-50 [mit Aktualisierungen wieder in: dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 169-197], hier S. 31, 42-44 [bzw. S. 175, 188-190].
  • Klaus Klein, Waldecker Findlinge im Marburger Staatsarchiv, in: ZfdA 118 (1989), S. 49-56, hier S. 50. [online]
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 196.
  • Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg (Stand 2003). [online]
  • Achim Diehr, Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin 2004, S. 132.
  • Oliver Huck, Die Notation der mehrfach überlieferten Melodien in der 'Jenaer Liederhandschrift', in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 99-120, hier S. 101, 103 Anm. 24, 108-110, 111f.
  • Gisela Kornrumpf, Der Grundstock der 'Jenaer Liederhandschrift' und seine Erweiterung durch Randnachträge, in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 39-79, hier S. 49 Anm. 56, S. 64, 65 mit Anm. 136 und 138.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Oktober 2021