Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26005

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Pharmaziemuseum, Cod. H45Codex140 + 3 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Monatsrezepte
Bl. 1v-4r = 'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A) [Auszug] (s. Erg. Hinweis)
Bl. 4v-9v = leer
Bl. 10 = über die Hälfte des Blatts herausgeschnittem
Bl. 11r-123v = Ars hermetis, lat.
Bl. 124 = leer
Bl. 125r-128r = Rezepte, dt. (u.a. Farbrezepte)
Bl. 128r/v = Rezepte, lat.
Bl. 129r-132v = Rezepte, dt. (u.a. Roßarznei)
Bl. 133r-135r = leer
Bl. 135v-136v = Rezepte, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraum155-160 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-34
Entstehungszeit4.6.1449 (vgl. Bl. 123v)
SchreibortFulda (Bächtold S. 188)
Schreibernennung
Bl. 123v: Johannes von Fulda [Johannes de Fulda]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Bächtold, Ein Diebssegen und zwei Rezepte, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 15 (1911), S. 188-189 (Textauszüge von Bl. 127r/v). [online]
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, Textband S. 10 (Nr. 22), Abbildungsband S. 137 (Nr. 339).
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisLaut eines Textvergleichs am 20.11.2023 duch Christiane Römer sind die volkssprachigen Rezepte auf Bl. 1v-4r identisch mit dem Prolog und dem Dreiteiligen Harntraktat aus dem 'Bartholomäus'. Ein entsprechender Fundbericht ist angedacht.
dk, rg, cr, November 2023